Recht und Rechtsschutz
Rechtsempfinden gibt es überall und nirgends. Egal was wir tun oder nicht tun, haben wir vielleicht schon das Recht gebrochen, es ignoriert oder mitgeholfen, es durchzusetzen. Das Rechtswesen in Deutschland ist sehr groß und kann teilweise sehr umständlich werden.
Jeder von uns hat schon mal versucht sein Recht zu bekommen, darauf zu pochen, auch wenn es nicht rechtens ist. Sich auf Gesetze und deren Auslegungen zu berufen, ist unser Steckenpferd. Aber grundsätzlich gesehen ist das Recht eine große Unbekannte und dem normalen Bürger so gut vertraut, wie dem gelernten Frisör ein Flugzeug-Cockpit, was keinesfalls diskriminierend, eher sachlich, gemeint ist.
Auch wenn unser demokratisches Recht den Anschein eines wohlgeordneten Systems erweckt, so liegt doch noch Vieles im Argen. Eigentlich befindet sich in jedem Gesetz auch gleichzeitig eine Gesetzeslücke, denn es gibt immer Einsprüche gegen jeweilige Rechtsprechungen. Unser rechtsstaatliches System, wie wir es kennen, wurde auch nicht von heute auf morgen erschaffen. Das Grundgesetz unserer Gesellschaft entstand nach der historischen Kriegskatastrophe, nach der eine Verfassung geschrieben wurde, die Würde und Freiheit für alle gewährleistet. Unser Rechtssystem ist mit Sicherheit gut, aber leider auch sehr verworren und mit unendlich viel Paragraphen gespickt. Wer wirklich mal in eine unglückliche Rechtssituation gerät und keine Rechtsschutzversicherung besitzt, kann bei einer Niederlage finanziell schnell verschulden.
Privatrechtsschutz und Rechtsschutz für Unternehmen
Privatrechtsschutz
Egal ob im Verkehr, im Beruf oder in der unmittelbaren Nachbarschaft, überall lauern Berührungspunkte. Wenn, meistens fremde, Menschen aufeinandertreffen, ist es immer möglich, dass Streit entsteht oder es zu Meinungsverschiedenheiten kommt. Teilweise enden solche Bagatellen schneller vor Gericht, als einem lieb ist. Dass das nicht nur ärgerlich ist, sondern auch sehr teuer werden kann, berücksichtigen die Wenigsten.
Bei einem Prozess oder einer Verhandlung entstehen eine Menge Kostenfaktoren, die berücksichtigt werden müssen. Der eigene Anwalt erwartet sein Honorar, Kosten für die Verhandlung, Gutachten, Zeugen usw. können entstehen, was nicht in seltenen Fällen mehrere Tausend Euro kosten kann. Die meisten Privatleute sind dadurch finanziell meistens ruiniert, bei einem Unternehmen oder Selbstständigen können die Kosten ins Unermessliche steigen.
Gut beraten ist allerdings jeder, der über eine leistungsstarke Rechtsschutzversicherung verfügt und das nicht nur aus rein juristischer, sondern speziell auch aus finanzieller Sicht. Die Kosten eines Rechtsstreits vor Gericht werden üblicherweise von der Rechtsschutzversicherung getragen. Somit kann die Konzentration voll auf die eigentliche Sache, der juristischen Situation, gerichtet werden, ohne sich Gedanken über die finanzielle Seite machen zu müssen.
Der Versicherungsträger bietet einen Privatrechtsschutz in Form eines privatrechtlichen Versicherungsvertrages an. Das verpflichtet ihn, die im Vertrag festgelegten Leistungen wie Wahrung, Wahrnehmung und die Durchsetzung (Verteidigung) der Rechtsansprüche zu erbringen. Es gibt neben den allgemeinen Leistungen auch solche, die gesondert vereinbart und vertraglich festgelegt werden können, was zusätzliche, veränderte Konditionen mit sich bringt. Allerdings gibt es auch hier keine Rechtsschutzversicherung, die alle Risiken abdeckt. Krieg, Landesinnere Unruhen oder sogar Krieg sind selbstverständlich ausgenommen. Solche Ereignisse treten in Europa äußerst selten auf, sodass eine handelsübliche private Rechtsschutzversicherung, umfassenden Schutz für eine Vielzahl von möglichen Lebensrisiken, anbietet. Eine private Rechtsschutzversicherung ersetzt allerdings keinesfalls eine Haftpflichtversicherung, die sich wechselseitig sehr gut ergänzen sollten.
Deutsche Gerichte verhandeln pro Jahr zig Millionen Fälle. Hohe Rechtsanwalts- und Gerichtskosten veranlassen immer mehr Privatleute dazu, eine für sie passende Rechtsschutzversicherung abzuschließen. Da es aber in diesem Segment eine Unmenge verschiedener Bereiche mit unterschiedlichen Versicherungsmodellen und Beiträgen gibt, sollte ein Rechtsschutzversicherungsvergleich obligatorisch sein.
Wer kann eine private Rechtsschutzversicherung abschließen?Sehr viele Mitbürger scheuen den Gang vor ein ordentliches Gericht, schon alleine aus finanzieller Sicht, um das ihnen zustehende Recht einzuklagen, sehr oft lassen sie Ungerechtigkeit über sich ergehen, nur um diesen Mühen und finanziellen Aufwendungen aus dem Weg zu gehen. Aber genau hier greift die private Rechtsschutzversicherung. Diese kann jedem Versicherten eine sehr große Menge an ärger und vor allem Geld sparen, wer sich frühzeitig über die verschiedenen Versicherungsmodelle informiert, kann in nur kurzer Zeit über den entsprechenden Versicherungsschutz verfügen.
Normalerweise ist es für jede natürliche oder juristische Person möglich, eine private Rechtsschutzversicherung abzuschließen. Auch eine erweiterte Kombination, die Familienmitglieder miteinschließt, lässt sich problemlos durch spezifische Tarife, realisieren. Es gibt, wie bereits geschrieben, eine Unmenge an Tarifmodellen, die für jede Lebenssituation speziell angepasst werden.
Welche Leistungen erbringen private Rechtsschutzversicherungen?Es gibt viele Aspekte, die der Privatrechtsschutz umfasst. Viele davon können richtig teuer werden. Wer streitlustige Nachbarn, öfter ärger mit Handwerkern, Vermietern/Mietern oder Gläubigern hat, kann mit einer privaten Rechtsschutzversicherung in der Regel unbesorgt vor Gericht ziehen. Hohe Kosten wie Anwaltskosten, Gerichtsverfahren, Zeugenvorladungen oder Gebühren für Gutachter bzw. Sachverständige, werden gezahlt.
Um das Leben etwas sorgloser und unbeschwerter gestalten zu können, gibt es für die unterschiedlichsten Bereiche privaten Rechtsschutz:
- Arbeitsrechtsschutz
- Strafrechtsschutz
- Rechtsschutz Ordnungswidrigkeiten
- Mieter und/oder Vermieter Rechtsschutz
- Verkehrsrechtsschutz
- Rechtsschutz Schadenersatz
- Rechtsschutz Steuern
Es gibt also unterschiedliche Lebensbereiche, die durch eine empfehlenswerte, private Rechtsschutzversicherung abgedeckt, aber auch für Selbstständige und Firmen werden entsprechende Rechtsschutzversicherungen angeboten.
Die Firmen-, Betriebs- oder auch Gewerberechtsschutzversicherung
Für Gewerbetreibende, Unternehmer und sogar Freiberufler werden Firmen- bzw. Gewerberechtsschutzversicherungen angeboten. Dieser Versicherungsschutz ist mindestens genauso wichtig, wie eine private Rechtsschutzversicherung. Denn bei Rechtsfällen auf Unternehmensebene werden in der Regel immer Rechtsanwälte benötigt, die die Interessen der jeweiligen Unternehmer vor Gericht vertreten und das möglicherweise über mehrere Instanzen. Da kann es schon teilweise in den hohen drei- bis sogar vierstelligen Bereich gehen, wenn alle Kosten berücksichtigt werden.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, sein ganzes Unternehmen zu versichern, es können aber auch Einzelpersonen wie ein Alleinunternehmer oder ein Gewerbetreibende versichert werden. Daher rühren auch die Bezeichnungen Firmen-, Betriebs- oder Gewerberechtsschutz.
Ein Gewerberechtsschutz kann von einer Einzelperson (Alleinunternehmer oder Gewerbetreibender) zum Schutz ihrer unternehmerischen Tätigkeit abgeschlossen werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit eine Rechtsschutzversicherung für den gesamten Betrieb oder eine Firma abzuschließen. Für diese Form von Rechtsschutzversicherung werden meist die Bezeichnungen Gewerbe-, Betriebs- und Firmenrechtschutzversicherung verwendet.
Firmenrechtsschutz - Die Verträge und Leistungen
Im Grunde genommen ist eine Rechtsschutzversicherung für einen Unternehmer obligatorisch, denn die Rechtslage ändert sich fast täglich, um sie zu erneuern, zu verändern oder zu erweitern. Den meisten Gewerbetreibenden fehlt ganz einfach die nötige Zeit oder das nötige Fachwissen, um sich mit solchen Schwierigkeiten auseinander zu setzen. Eine Rechtsschutzversicherung, die alle unternehmerischen Tätigkeiten schützt, hilft hier ungemein.
Alleine schon die zeitliche und finanzielle Entlastung, die eine Firmenrechtsschutzversicherung bietet, ist es wert, sie vorsorglich abzuschließen. Die Verfahrenskosten bei den verschiedensten Auseinandersetzungen werden in der Regel komplett vom Versicherungsträger übernommen, dazu zählen unter anderem folgende Leistungen:
- Schadenersatz Rechtsschutz bei Nebengeschäften
- Arbeitgeberrechtsschutz
- Steuerrechtsschutz
- Sozialrechtsschutz
- Verwaltungsrechtsschutz
- Disziplinar- und Standesrechtsschutz
- Straf-Rechtsschutz
- Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz
Welche Rechtsschutzleistungen angeboten werden, hängt vom jeweiligen Versicherungsträger ab und welche Versicherungsarten vom Versicherungsnehmer gewählt werden. Durch das Baustein-System können verschiedene Bereiche vom Versicherungsnehmer ausgewählt werden, es ist nicht nötig, alle Versicherungen abzuschließen.
Rechtsschutz speziell für Firmeninhaber und Arbeitnehmer
Mit der Firmenrechtsschutzversicherung kann ein Unternehmer seine Funktion als Arbeitgeber und auch die Tätigkeiten seiner Mitarbeiter versichern, das ist auf jeden Fall vorteilhaft denn ein Fehler in der Produktion kann sehr hohe Gerichtskosten nach sich ziehen.
Auch arbeitsrechtlich gesehen können Prozesse gegen ehemalige Mitarbeiter die Produktivität und den betriebsinternen Ablauf stören. Meistens greift hier eine Firmenrechtsschutzversicherung, die in solchen Fällen juristischen Beistand und somit auch eine finanzielle Entlastung, bietet. Die Firmenrechtsschutzversicherung wird für meist für folgende Bereiche angeboten und ist wie folgt gegliedert:
Bereich Arbeitgeber: Arbeits- und Sozialgerichtsrechtsschutz
Bereich Verkehr: Ordnungswidrigkeiten-, Straf-, Steuer-, Verwaltungs-, Schadenersatz-, Vertrags- und Sachenrechtsschutz
Bereich Immobilien: Grundstücks- und Wohnungsrechtsschutz, Steuerrechtsschutz
Es lohnt sich also definitiv für einen Unternehmer, eine entsprechende Rechtsschutzversicherung abzuschließen.
Impressum:
Angaben gemäß § 5 TMG:Brüller GmbH
Obere Bahnhofstr. 60
82110 Germering
Handelsregister: HRB 253416
Registergericht: Amtsgericht München
Vertreten durch:
Peter Brüller
Kontakt:
Telefon: +49 (89) 81 89 11 02
E-Mail: info [at] brueller.gmbh
Steuerrechtliche Informationen:
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE815844701
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Peter Brüller, siehe oben